Gene Sharp

amerikanischer Politikwissenschaftler, Soziologe und Friedensforscher; Alternativer Nobelpreis 2012; Gründer der Albert Einstein Institution (AEI) in Boston 1983; Prof. an der University of Massachusetts 1972-1986, dazu Forschungstätigkeit an der Harvard University bis 1997; gilt als Vordenker der Friedensbewegung während des "Kalten Krieges" sowie Theoretiker und Praktiker des gewaltfreien Widerstandes

* 21. Januar 1928 North Baltimore/OH

† 28. Januar 2018 Boston/MA

Herkunft

Gene Elmer Sharp wurde 1928 in North Baltimore im US-Bundesstaat Ohio als Sohn eines protestantischen Geistlichen geboren. Als S. 15 Jahre alt war, ließ sich die Familie in Columbus (Ohio) nieder.

Ausbildung

S. graduierte 1946 an der North High School in Columbus und erlangte 1949 an der Ohio State University einen Bachelor-Abschluss (B.A.) in Sozialwissenschaften. 1951 folgte der Master (M.A.) an derselben Hochschule mit einer Soziologischen Studie über Gewaltlosigkeit. An der Oxford University promovierte S. 1968 zum Doktor der Philosophie in Politischer Theorie.

Wirken

Theoretiker und Praktiker des gewaltfreien Widerstandes

Theoretiker und Praktiker des gewaltfreien Widerstandes 1953 verweigerte S. aus Gewissensgründen den Militärdienst im Koreakrieg und wurde darauf in New York zu einer neunmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Die Entscheidung, für seine Überzeugungen ins Gefängnis zu gehen, diskutierte er in Briefen an Albert Einstein. Während der Haftzeit schrieb S. auch sein erstes Buch ...